Links, offene Fragen und kritische Anmerkungen
Hintergrund: © 'Schimmelkäse' Zum Einzugsbereich der ARGE MK gehören die nachfolgend aufgezeichneten Städte. In Klammern die Einwohnerzahlen gemäß wikipedia. Im gesamten Märkischen Kreis Einwohner sind 447.074 Einwohner registiert (Stand: 30. Juni 2006) 1. Altena, Stadt (20.244) 2. Balve, Stadt (12.142) 3. Halver, Stadt (17.398) 4. Hemer, Stadt (37.757) 5. Herscheid, Gemeinde (7.581) 6. Iserlohn, Stadt (97.051) 7. Kierspe, Stadt (18.112) 8. Lüdenscheid, Stadt (78.456) 9. Meinerzhagen, Stadt (21.706) 10. Menden (Sauerland), Stadt (57.816) 11. Nachrodt-Wiblingwerde, Gemeinde (6.929) 12. Neuenrade, Stadt (12.389) 13. Plettenberg, Stadt (27.824) 14. Schalksmühle, Gemeinde (11.675) 15. Werdohl, Stadt (19.994) Karte des Märkischen Kreises Die ARGE MK wird von einer 6-köpfigen (nein, nicht Hydra,) sondern Lenkungsgruppe geleitet. Foto Fotohinweis: zum Artikel Die Lenkungsgruppe der ARGE Märkischer Kreis tagte erstmals unter Vorsitz von Landrat Aloys Steppuhn. Das Bild zeigt von links: Ute Fessen (Agentur für Arbeit), Kreis-Sozialdezernent Fritz Heer, Kreis-Sozialamtsleiter Volker Riecke, Landrat Aloys Steppuhn, ARGE-Geschäftsführer Ulrich Odebralski, Agentur-Chef Dirk Heyden und Katja Wilken-Klein (Agentur für Arbeit). Foto: pmk ![]() Email-Antwort des Geschäftsführers der ARGE MK, Ulrich Odebralski, auf eine persönliche Anfrage nach einer vollständigen Übersicht aller 22 Träger von 1-Euro-Massnahmen im Bereich der ARGE MK. (Ich habe wohl vergessen den Link auf meine Homepage zu löschen...) Screenshot vom 06.01.2006
- ich war total eingeschüchtert und habe sofort . . . weitergemacht. Die Liste der Träger habe ich dennoch erhalten. konTROLLE tut not! Dringend Aus dem Protokoll der öffentlichen Sitzung einer Kammer des Sozialgerichts Dortmund aus dem Jahr 2006. ARGE - chaotisch und nicht nachvollziehbar - ARGE MK? ''Der Vorsitzende weist darauf hin, daß die Verwaltungsvorgänge chaotisch und nicht nachvollziehbar sind und das dies kein Einzelfall ist. Er bittet dringend darum, daß die Geschäftsführung dafür Sorge tragen möge, daß die Akten zukünftig vollständig sind, insbesondere also alle Bescheide in der Akte enthalten sind. Außerdem möge die Geschäftsführung dafür Sorge tragen, daß Akten zukünftig chronologisch geführt werden.''
Die ARGE Märkischer Kreis ist klassifiziert als: SGB II-Typ 6 ''Ländliche Gebiete in Westdeutschland mit durchschnittlichen Rahmenbedingungen'' Quelle SGB II-Typ 1 Städte in Westdeutschland mit durchschnittlicher Arbeitsmarktlage, hohem BIP pro Kopf und überdurchschnittlich hohem Anteil an Langzeitarbeitslosen SGB II-Typ 2 Städte in Westdeutschland mit überdurchschnittlicher Arbeitsmarktlage und hohem BIP pro Kopf SGB II-Typ 3 Städte in Westdeutschland (Ausnahme Berlin) mit unterdurchschnittlicher Arbeitsmarktlage und sehr hohem Anteil an Langzeitarbeitslosen SGB II-Typ 4 Städte vorwiegend in Ostdeutschland mit schlechter Arbeitsmarktlage und sehr hohem Anteil an Langzeitarbeitslosen SGB II-Typ 5 Vorwiegend städtisch geprägte Gebiete in Westdeutschland mit durchschnittlicher Arbeitsmarktlage und hohem Anteil an Langzeitarbeitslosen SGB II-Typ 6 Ländliche Gebiete in Westdeutschland mit durchschnittlichen Rahmenbedingungen SGB II-Typ 7 Vorwiegend ländliche Gebiete in West- und Ostdeutschland mit unterdurchschnittlicher Arbeitsmarktlage SGB II-Typ 8 Ländliche Gebiete in Westdeutschland mit guter Arbeitsmarktlage und hoher saisonaler Dynamik SGB II-Typ 9 Ländliche Gebiete in Westdeutschland mit sehr guter Arbeitsmarktlage, saisonaler Dynamik und sehr niedrigem Anteil an Langzeitarbeitslosen SGB II-Typ 10 Ländliche Gebiete in Westdeutschland mit sehr guter Arbeitsmarktlage und niedrigem Anteil an Langzeitarbeitslosen SGB II-Typ 11 Vorwiegend ländliche Gebiete in Ostdeutschland mit schlechter Arbeitsmarktlage und niedrigem BIP pro Kopf SGB II-Typ 12 Vorwiegend ländliche Gebiete in Ostdeutschland mit sehr schlechter Arbeitsmarktlage, sehr niedrigem BIP pro Kopf und hohem Anteil an Langzeitarbeitslosen Wie viele Ein-Euro-Jobs wurden in der ARGE MK eingerichtet? 2340, davon 600 in Iserlohn (Stand: 08/2006) Wer sind die Träger der Maßnahmen? - s.u. Wie hoch ist die monatliche Gesamt-Bezuschussung für Massnahmeträger? Wie viel bekommen der Massnahme, wie viel die Erwerbslosen ausbezahlt? Wieviele Sanktionen wurden verhängt? - Werden in der ARGE MK Prämien für Vermittler gezahlt? Wenn ja, für welche Leistungen? - Nur für Vermittlung oder auch für 'erfolgreiche' Sanktionen? Wieviele 'Sozial-Detektive' sind in MK unterwegs? - 5 (seit 01/2005) . Wie sehen die Ausweise aus mit denen sie ihre Legitimation nachweisen? Welche Erkennungsmerkmale sind bei ihren Ausweisen eingearbeitet? - unbekannt Wieviele 'Hausbesuche' werden im Monatsdurchschnitt durchgeführt? - in 8 Monaten - 184 - 184:8:5 = 4,6 Besuche je Person/Monat Dabei seien 28.500 € ''Einsparungen'' erwirkt worden. 28.500,00 €:8:5 = 720,00 € je Person/Monat - hier kann Personal eingespart werden. Trifft die Formulierung 'Verfolgungsbetreuung' auch auf die Beamten im Märkischen Kreis zu? Immer wieder kommen eingereichte Unterlagen, Anträge und Bewerbungsnachweise abhanden. Wieviele Sanktionen wurden aufgrund solch unrechtmäßiger Situation entschieden. Wie hoch ist die nachgewiesene Fehlerquote bei den Bewilligungsbescheiden? Wie viele Widersprüche kommen auf die Vollzahl der bescheide? Wie viele Widersprüche müssen vor Gericht entschieden werde? Wie gestaltet sich das Verhältnis von abgewiesenen Klage zu richterlichen Positivbewertungen? Der Mitarbeiter Hr. H. von der Notfallsprechstunde behauptet selbstgerecht: 'Wer ein Notfall ist, bestimme immer noch ich.' - Weit gefehlt, bereits die Vorgesetzte entscheidet kurzfristig anders.
Quellen: 2005-09-25 1 ARGE News: 2006-06-04 ''Soko Hühnerdieb'' - 'Die modernen Inquisatoren' Friedrich Baltner, Elmar R., Dennis S., Markus B. und Dirk R. 2005-11- Die Statistik über die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften der ARGE MK 2005 Quelle 2005-01- Sozialhilfebericht 2005 mit kommunalen Leistungen nach dem SGB II |